Kritiken
- Mank
-
Film / Kino
16.04.2021 Gunnar LandsgesellDie Produktion von Orson Welles "Citizen Kane" aus der Sicht seines weniger bekannten Drehbuchautors Herman J. Mankiewicz, genannt "Mank", betrachtet. David Fincher inszeniert in zahllosen, schneidigen Vignetten mit geschliffenen Dialogen ein Hollywood der Grabenkämpfe und ideologischen Zersplitterungen. Bei allem Aufwand fehlt dem Film aber eine gewisse innere Spannung.
zum Artikel > - KULTUR-Jobbörse für offene Stellen im Kulturbereich rund um den Bodensee
-
ANZEIGE
16.04.2021 Manuela SchwaerzlerSie bietet allen kulturinteressierten Jobsuchenden einen Überblick über Stellenangebote in Vorarlberg, Liechtenstein, Süddeutschland und der Ostschweiz und hilft allen Kulturinstitutionen in dieser Region, engagierte Mitarbeiter*innen zu finden.
zum Artikel > - Wenn in erster Linie die Freude an der Musik zählt – der Jugendmusikwettbewerb „Prima la musica“ war in diesem Jahr besonders wichtig und erfolgreich
-
Musik / Konzert
15.04.2021 Silvia Thurner„Prima la musica“ fand und findet 2021 unter sehr speziellen Bedingungen statt. Trotz widriger Umstände setzten Peter Heiler vom Vorarlberger Musikschulwerk und Petra Hopfner von der Bildungsabteilung der Vorarlberg Landesregierung alles daran, diesen für etwa 300 teilnehmende Musikschülerinnen und -schüler bedeutenden Höhepunkt des Musikschuljahres austragen zu können. Die freudvollen Darbietungen und die vielen Auszeichnungen bestätigten die Initiatoren in ihrem Tun. Victor Marin hat nun eine musikalische Filmdokumentation zusammengestellt und lässt mit Musizierenden, Juroren und den Veranstaltern die außergewöhnlichen Wettbewerbstage im Vorarlberger Landeskonservatorium stimmungsvoll Revue passieren. Trotz fehlendem Publikum und keiner öffentlichen Preisverleihung war es für die Teilnehmenden ein inspirierendes Erlebnis.
zum Artikel > - Aktuell in den Filmclubs (16.4. - 22.4. 2021)
-
Film / Kino
15.04.2021 Walter GasperiDer FKC Dornbirn zeigt diese Woche mit "Corpus Christi" ein vielfach preisgekröntes, mitreißendes Drama um Schuld und Vergebung. Am Spielboden Dornbirn läuft dagegen der Dokumentarfilm "Davos", der vor dem Hintergrund des Weltwirtschaftsforums am Beispiel des Schweizer Kurorts die Zerrissenheit der modernen Welt sichtbar macht.
zum Artikel > - Hohenems knackt den Ortskern
-
Literatur
15.04.2021 Manuela SchwaerzlerDas zukünftige Literaturhaus Vorarlberg hat in Hohenems das erste Kooperationsprojekt mit der Abteilung Raumplanung und Baurecht des Landes umgesetzt und die Bushaltestelle am Schlossplatz zu einer begehbaren Graphic Novel gemacht. Texte der Bregenzer Autorin Sarah Rinderer und Illustrationen der Hohenemser Grafikdesignerin Katharina Ralser werden dort zu RaumBildGeschichten, die sperrige Begriffe aus dem Bereich Raumplanung - wie etwa Verdichtung, Ballungsraum, Freiraum, Durchwegung - in eine poetische (Bild-)Sprache übersetzen und damit die Bürgerinnen und Bürger erreichen, sie zum Nachdenken und Mitwirken anregen sollen.
zum Artikel > - „Die schönsten Bücher“ aus Österreich, Deutschland, Liechtenstein, Tschechien und den Niederlanden
-
Ausstellung
13.04.2021 Peter NiedermairAm 13. April 2021 eröffnet diese sehenswerte Ausstellung, die zum ersten Mal auch in der Stadtbibliothek Dornbirn zu sehen ist. In allen fünf Ländern hat die Auszeichnung der grafisch am schönsten gestalteten Bücher eine lange Tradition – in den Niederlanden bereits seit 1926. In verschiedenen Sparten wie Kunstbuch, Kinderbuch, Roman usw. wählen Fachjurys aus zahlreichen Vorschlägen die jeweils herausragenden Bücher aus. Die Jury beurteilt in Kategorien wie Konzeption, grafische Gestaltung und Typografie und legt ein besonderes Augenmerk auf Innovation und Originalität. Weitere Kriterien sind die Qualität des Drucks und des Einbands, die buchbinderische Verarbeitung sowie die verwendeten Materialien.
zum Artikel > - Neue Bücher von Doris Röckle und Armin Öhri: Das schwarze Herz und die Wehmutter vom Bodensee
-
Literatur
13.04.2021 Anita GrüneisHistoriendramen finden überall ihr Publikum, ob in Form von TV-Serien wie „Outlander“ oder in Romanen wie „Die Säulen der Erde“. Eine Autorin und ein Autor aus Liechtenstein haben sich einer speziellen Gattung dieser Richtung verschrieben: dem historischen Kriminalroman. Während Armin Öhri seine Romane vorwiegend im 19. Jahrhundert spielen lässt, sind die Erzählungen von Doris Röckle im Mittelalter angesiedelt. Anfang dieses Jahres erschienen ihre neuen Bücher: Armin Öhris „Das schwarze Herz“ ist der vierte Band seiner Romane um den Tatortzeichner Julius Bentheim, „Die Wehmutter vom Bodensee“ von Doris Röckle ist das fünfte Buch ihrer Mittelalter-Reihe.
zum Artikel > - Archie Shepp & Jason Moran: Let My People Go
-
CD-Tipp
13.04.2021 Peter FüsslMit diesen 2017 in Paris und 2018 in Mannheim live aufgenommenen sieben Titeln tauchen der 83-jährige Archie Shepp und der 46-jährige Jason Moran tief in die Black Music und somit auch in die Geschichte der Black Community ein. Beiden gemeinsam ist ein tiefes Wissen um die gesamte Jazztradition von den Wurzeln bis zum Free-Jazz, aus der sie jederzeit mit großem Selbstverständnis und enormer Geschmackssicherheit schöpfen können. Die authentische Kraft von Spirituals, Gospels und Blues erlebte klein Archie bereits als Kind an der Seite seiner Großmutter beim sonntäglichen Besuch der Piney Grove Baptist Church, später dann bei den „Battles of Song“ in Philadelphia. Unvergessliche Eindrücke, die selbst noch in seiner avantgardistischen Phase im New York der 1960-er Jahre stets spürbar waren.
zum Artikel > - Die Korrumpierbarkeit der Masse - Neuer Roman von Jürgen Thomas Ernst
-
Literatur
12.04.2021 Annette RaschnerJürgen Thomas Ernst liebt die Natur und die Poesie, und er hat keine Angst, von großen Gefühlen zu schreiben; seine letzten Romane zeugen davon. In „Das Wasserkomplott“ verhält es sich anders. Denn der in Vorarlberg lebende Schriftsteller und Förster legt damit seinen ersten Kriminalroman vor. Er ist im deutschen Gmeiner Verlag erschienen.
zum Artikel > - Jeder Note Luft zum Leben gegeben – Der Klarinettist Matthias Schorn und das Epos Quartett erhielten für ihr tiefgehendes Konzert Standing Ovations
-
Musik / Konzert
11.04.2021 Silvia ThurnerUnter dem Motto „Das Kind – es schwebt“ wurde das Pforte-Abonnement 2021 eröffnet. Zum gemeinsamen Musizieren lud das Epos Quartett den Klarinettisten Matthias Schorn ein. Passender hätte das Motto nach der viel zu langen Abstinenz nicht gewählt werden können. Dankbar hoben die Kammermusikerinnen und -musiker mit Werken von Schubert, Schumann, Mozart und Capers ab und nahmen das begeisterungsfähige Publikum gleich mit. So wurde die Matinee im Feldkircher Pförtnerhaus zu einem gemeinschaftlichen Musikerlebnis, das wohl bei vielen noch lange nachwirken wird.
zum Artikel >