Kritiken
- Rimini
-
Film / Kino
08.04.2022 Gunnar LandsgesellUniversen des Elends, dafür ist Ulrich Seidl bekannt. In „Rimini“ folgt er einem abgehalfterten Schlagerstar in dem verschneiten Urlaubsort an der Adria. „Rimini“ bietet nichts Neues, Hauptdarsteller Michael Thomas verleiht dem Film aber eine gewisse Intensität.
zum Artikel > - Aktuell in den Filmclubs (8.4. - 14.4. 2022)
-
Film / Kino
07.04.2022 Walter GasperiDer FKC Dornbirn zeigt diese Woche den hinreißenden finnischen Zugfilm "Abteil Nr.6", der in den folgenden Wochen auch bei den anderen Filmclubs auf dem Programm steht. Am Spielboden Dornbirn ist nochmals Paul Schraders meisterhaftes Thrillerdrama "The Card Counter" zu sehen.
zum Artikel > - Die Wiener Sängerknaben im Vaduzersaal –„Together“ in Matrosenanzügen in der Welt unterwegs
-
Musik / Konzert
07.04.2022 Anita GrüneisWas haben der ORF-Moderator Peter Rapp, der Schauspieler Peter Weck und die Komponisten Carl Zeller und Franz Schubert gemeinsam? Sie alle waren in ihrer Jugend Wiener Sängerknaben und gehörten damit zu einem der bekanntesten Knabenchöre der Welt. Doch es ist nicht nur ein Chor – die rund einhundert Wiener Sängerknaben bilden vier Chöre, mit einem davon gastierten sie im Vaduzersaal.
zum Artikel > - Signs by the Roadside – Miro Kuzmanovics Fotobuch zeigt Bilder von einem Krieg, der nicht vergeht
-
Literatur
06.04.2022 Ariane GrabherIm Krieg in Bosnien kamen von 1992 bis 1995 mehr als 100.000 Menschen ums Leben, rund zwei Millionen wurden vertrieben und mehr als 700.000 Menschen flüchteten ins Ausland. Die Lage auf dem Balkan ist auch heute angespannt. Unter jenen, die ihr Land damals verlassen haben, war der 16-jährige Miro Kuzmanovic, der mit seiner Mutter und seinen Schwestern die Reise nach Vorarlberg antrat, wo der Vater lebte und arbeitete.
zum Artikel > - Zweiter Vortrag in der Reihe der Werkstatt Geschichte: „Wenn Gesundheit polarisiert“
-
Aktuell
06.04.2022 Kurt BereuterDer Bregenzerwald ist nicht arm an Geschichten und an geschichtlichen Besonderheiten. Er ist auch nicht arm an Personen, die sich mit ihnen auseinandergesetzt haben und solchen, die es immer noch tun. Angefangen bei Historikern wie Mathias Moosbrugger über die Literaten des 19. Jahrhunderts bis zum Kulturforum, dem EggMuseum, dem Frauenmuseum oder auch dem Heimatpflegeverein mit den Bregenzerwald-Heften, in deren letzter Ausgabe übrigens der Vortrag von Wolfgang Weber zur Spanischen Grippe schon abgedruckt wurde, den die neue „Werkstatt Geschichte“ am 12. April als Vortrag präsentiert. Dennoch sieht eine Gruppe von Historiker:innen einen Anlass, sich im Bregenzerwald mit einer Werkstatt Geschichte zu Wort zu melden. Sie arbeitet nach eigenen Aussagen an Konzepten zur Vertiefung der Aufarbeitung der Geschichte des Bregenzerwaldes. Zum Kernteam gehören neben Georg Sutterlüty auch Elisabeth Wicke und Marco Hörburger in Zusammenarbeit mit Katrin Netter vom Bregenzerwald Archiv. Dazu wurde bereits um eine Leader-Förderung angesucht, als Drehscheibe für die Werkstatt Geschichte soll das Bregenzerwald Archiv dienen.
zum Artikel > - Tone of Voice Orchestra: Tone of Voice Orchestra
-
CD-Tipp
05.04.2022 Peter FüsslManchmal kann es ein spannendes Vergnügen sein, eine unbekannte Band ohne jegliche Vorinformation aufzulegen. Hurdy-Gurdy und Dudelsack zum Auftakt. Schottisch? Irisch? Dann kommen perfekt aufeinander abgestimmte Frauenstimmen und ein seltsam groovender Bass dazu. Mittelalter-Rock? Avant-Folk? Aber schon wendet ein energiegeladenes Sax das musikalische Geschehen in Richtung Jazz, und die anfängliche Verblüffung schlägt in Begeisterung um.
zum Artikel > - Literaturhaus Liechtenstein: Stefan Sprenger und sein Manuskript „Nimmerlein“
-
Literatur
02.04.2022 Anita Grüneis„Mir ist wichtig, sichtbar zu machen, in welche Gesellschaft junge Leute hineinwachsen“, meinte der Autor Stefan Sprenger bei seiner Lesung im Literaturhaus Liechtenstein. Ein Thema, das er immer wieder aufs Neue anpackt – auch in seinem dreiteiligen Werk, dessen erster Teil „Die Krötenarie“ bereits erschienen ist. In diesem „Lesestück“ hatte er die Jahre von 1950 bis 1975 thematisiert, in denen sich Liechtenstein die Grundlage seines Reichtums schuf und damit eine tiefgehende Veränderung der Gesellschaft herbeiführte. Vor zwei Jahren begann der Autor unter dem Arbeitstitel „Nimmerlein“ mit dem zweiten Teil seiner Trilogie, der die 1980er Jahre aufgreift. Zwei Kapitel dieses Manuskripts stellte er an diesem Abend vor.
zum Artikel > - Vehemente Spielarten – der Pianist Alexei Volodin und die Slowakische Philharmonie unter der Leitung von Daniel Raiskin erhielten viel Applaus
-
Musik / Konzert
02.04.2022 Silvia Thurner„Stille Musik“ nannte der ukrainische Komponist Valentin Silvestrov eine Komposition für Streichorchester. Mit der feinfühligen Darbietung der „Abendserenade“ aus diesem Zyklus schufen Daniel Raiskin und die Slowakische Philharmonie einen berührenden Einstieg in das fünfte Abonnementkonzert von Dornbirn Klassik. Das zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms interpretierte der Pianist Alexei Volodin mit einem kraftvollen Zugriff. Ebenso dynamisch und kontrastreich ausgeformt erklang Dvořáks achte Symphonie.
zum Artikel > - A Hero – Die verlorene Ehre des Herrn Soltani
-
Film / Kino
01.04.2022 Gunnar LandsgesellAsghar Farhadis jüngster Film erzählt von einem Mann, der aus dem Gefängnis heraus eine finanzielle Schuld tilgen möchte, um wieder frei zu sein. „A Hero" ist ganz simpel aus dem Leben gegriffen, verstrickt sich aber wie ein Thriller und ist am Ende eine Parabel über Schuld und Wahrheit. In Cannes gewann er den Großen Preis der Jury.
zum Artikel > - Mit genähten Linien Geschichten erzählen
-
Ausstellung
31.03.2022 Karlheinz PichlerIm Bregenzer „Kollektiv - Raum für Verwobenes" sind in der aktuell laufenden Ausstellung unter dem Titel „gesponnen, bemessen, beschnitten“ Arbeiten der 1979 in Wels geborenen und heute in Feldkirch lebenden und arbeitenden Textilkünstlerin Bianca Lugmayr zu sehen.
zum Artikel >