Kritiken
- Eels: Earth to Dora
-
CD-Tipp
10.12.2020 Peter FüsslIst 13 eine Unglückszahl, ein Synonym für Tod und Teufel? Und wenn schon! Mark Oliver Everetts 13. Album für die mittlerweile auch schon seit 25 Jahren bestehenden Eels ist jedenfalls ein Glücksfall, denn es gelingen ihm wieder zwölf unverschämt schöne Midtempo-Songs zu manchmal durchaus unschönen Themen.
zum Artikel > - Kreative und ideenreiche Köpfe sind gefragt – Fünfzig Projektförderungen werden vergeben
-
Aktuell
09.12.2020 Silvia ThurnerDie derzeitige, äußerst schwierige Situation für Kunstschaffende veranlasst Kulturinstitutionen des Landes und des Bundes, Projekte auszuschreiben und diese finanziell zu unterstützen. Aktuell lädt der Museumsbund Österreich Kunstschaffende aller Sparten ein, Ideen und Projekte zur Kunst- und Kulturvermittlung einzureichen. Fünfzig Projektförderungen in der Höhe von jeweils 4.000 € werden vergeben. Die Einreichfrist ist der 31. Jänner 2021.
zum Artikel > - Tipps für Online-Kulturveranstaltungen
-
Aktuell
09.12.2020 Manuela SchwaerzlerZahlreiche Veranstaltungen waren in der Hoffnung auf eine Lockerung auch im Kulturbereich ab 7.12. geplant worden – umsonst, wie sich zum Leidwesen der Kulturveranstalter, aber auch des kulturinteressierten Publikums herausstellte. Einige der gecancelten Konzerte, Theateraufführungen, Lesungen finden nun (wie wir bereits im ersten Lockdown Anfang des Jahres) wieder online statt. Hier finden Sie eine kleine Auswahl davon:
zum Artikel > - Mythen, Märchen und Modernisierer - Alois Niederstätter schrieb eine „Geschichte des Bregenzerwaldes“
-
Literatur
08.12.2020 Markus BarnayNehmen wir einmal an, dass es im bevorstehenden Winter doch einmal so etwas wie „Normalität“ geben würde, dass die Hotels geöffnet wären und dass man, zum Beispiel, in einem der Hotels im Bregenzerwald nächtigen dürfte, die über eine gemütliche Leseecke verfügen. Dann gäbe es eine echte Innovation: Zum ersten Mal könnte im Bücherregal ein Buch mit einer leicht lesbaren, nicht zu umfangreichen und doch fundierten Überblicksdarstellung der Geschichte des Bregenzerwaldes stehen. Genau die soll nämlich spätestens Mitte Dezember erscheinen: „Wäldar ka nüd jedar sin!“ von Alois Niederstätter.
zum Artikel > - Rebekka Bakken: Winter Nights
-
CD-Tipp
08.12.2020 Peter FüsslSeit die Osloerin Rebekka Bakken Anfang der 2000-er mit dem Gitarristen Wolfgang Muthspiel via New York nach Österreich gezogen und somit auf unserer Bildfläche erschienen ist, hat sie eine steile Karriere hingelegt. Ihre ausdrucksstarke, wandlungsfähige Drei-Oktaven-Stimme, deren Spektrum sich über die Jahre hinweg permanent erweitert hat, ihr sicheres Gespür für kitschfreie Schönheit und ihr sympathisches Auftreten sind die Konstanten, während sie stilistisch durchaus die Abwechslung sucht.
zum Artikel > - TAK Theater Liechtenstein: Camus «Der Fremde» - ein Influencer in der Medienwelt
-
Theater
06.12.2020 Anita GrüneisMit der Aufführung von Albert Camus’ «Der Fremde» ist die Trilogie des TAK-Ensembles der diesjährigen Saison beendet. Nach «Tage des Verrats» und «Tod eines Handlungsreisenden» setzte Regisseur Oliver Vorwerk mit seiner dritten Inszenierung einen markanten Schlusspunkt. Nicht nur das Sein stand in diesem Stück zur Debatte, sondern auch das Nicht-Sein. Und die Frage, ob das Dasein des Menschen auf der Erde überhaupt einen Sinn macht.
zum Artikel > - Zum siebten Mal ausgeschrieben: Hohenemser Literaturpreis für deutschsprachige Autor*innen nichtdeutscher Muttersprache 2021
-
Literatur
03.12.2020 Manuela SchwaerzlerDer biennal verliehene Literaturpreis soll dazu beitragen, „die kulturelle Vielfalt der auch von Einwanderung geprägten deutschsprachigen Literaturszene hervorzuheben“, heißt es in der Ausschreibung. Aber auch die Verbindung zur Lage und Geschichte Hohenems im Dreiländereck wird verdeutlicht: der grenzüberschreitende Austausch mit den Nachbarländern, die europäischen Verbindungen der Hohenemser Grafen, die Bildung der jüdischen Gemeinde im 17. Jahrhundert sowie die Arbeitsmigration in der jüngeren Geschichte – Hohenems wurde stets durch Zuwanderung geprägt. Mit dem 2009 auf Anregung von Michael Köhlmeier ins Leben gerufene und für 2021 wieder mit 7.000 Euro dotierte Preis soll dies verdeutlicht und kultureller Austausch sowie gegenseitiges Verständnis gefördert werden.
zum Artikel > - „Beim Qualitätsanspruch darf es keine Kompromisse geben“
-
Aktuell
03.12.2020 Annette RaschnerDie neue Leiterin des Bregenzer Kulturservice, Judith Reichart möchte künftig auf Kooperationen und Projekte mit internationaler Strahlkraft setzen. Die Kunsthistorikerin, die von 2005 bis 2016 Kulturstadträtin in der Landeshauptstadt war, folgt Jutta Dieing nach, von der sich die Stadt einvernehmlich getrennt hat. Reichart war zuletzt Mitherausgeberin und Chefredakteurin des Magazins „ORIGINAL“. Annette Raschner hat mit ihr am Tag nach der Stadtratssitzung, bei der der Vorschlag von Bürgermeister Michael Ritsch mehrheitlich befürwortet wurde, gesprochen.
zum Artikel > - Das KUB als Ort, der das Jetzt widerspiegelt – Programmjahr 2021 im Zeichen von Gegenwartsfragen
-
Ausstellung
02.12.2020 Karlheinz PichlerDas Kunsthaus Bregenz hat sich für 2021 viel vorgenommen. Neben den vier Hauptausstellungen im Zumthor-Bau, die Jakob Lena Knebl & Ashley Hans Scheirl, Pamela Rosenkranz, Anri Sala und Otobong Nkanga bestreiten werden, ist ein vielversprechendes Freiluftprojekt mit dem Schweizer Künstler Roman Signer auf der Bielerhöhe geplant. Außerdem wird mit „KUB Basement“ ein neues Format im Kellergeschoss des Hauses gestartet. Und letztlich wird die Präsentation der umfangreichen Sammlung König-Lebschik im Schaufenster nachgeholt und die Billboard-Serien entlang der Seestraße fortgesetzt. Abgerundet werden diese Unternehmungen mit einem umfangreichen Begleit- und Vermittlungsprogramm.
zum Artikel > - Elina Duni: Lost Ships
-
CD-Tipp
02.12.2020 Peter FüsslDie in Albanien geborene, seit 1992 in der Schweiz lebende und dort auch musikalisch ausgebildete, multilinguale Sängerin Elina Duni hat bereits mit ihrem aus eidgenössischen Musikern (Colin Vallon am Piano, Bänz Oester oder Patrice Moret am Bass, Norbert Pfammater an den Drums) zusammengestellten Quartett einige hervorragende Alben produziert. Auch auf den bei ECM erschienen „Matanë Malit“ (2012), „Dallëndyshe“ (2015) und ihrem Solo-Projekt „Partir“ (2018) beschäftigte sich Duni noch vorwiegend mit Traditionals aus dem albanischen oder mediterranen Raum.
zum Artikel >