Musik / Konzert
- Ein überdrehtes Zeitalter - ein Essay, nicht nur für Freunde der Klaviermusik, von Hans-Udo Kreuels
-
Musik / Konzert
21.01.2021 Manuela SchwaerzlerAls Älterer, der „andere“ Zeiten kennen gelernt hat, wage ich einen Befund als meinen persönlichen Gesamteindruck der letzten zwei Jahrzehnte. Der heutige gesellschaftliche Trend scheint uns zu suggerieren: „Wir können nicht zurück! Wir müssen voran! Wir sind getrieben, der Wachstumsfortschritt ist in Gefahr. Denn ohne Wachstumsfortschritt sind wir zurückgestuft, verletzlich und als Konsumenten anfällig für allseits spürbare geistige Stagnation. Wir fühlen uns von allen Seiten bedroht, von Migration, vom Klima, vom Virus, von Verrohung, von Bevormundung und machtpolitischer Ignoranz. Wir müssen wachsam sein, Bedenken abschütteln und uns hinter kategorischem Mainstream-Denken gut verschanzen. Da unser Selbst bedroht ist, müssen wir unsere Vorteile ohne Skrupel ausbauen. Nur, so glauben wir, können wir die inneren Anfeindungen durch schleichende bis offenkundige Sinnentleerung verdrängen und die schwindende Kraft unseres Egos vor uns selber retten.“
zum Artikel > - Ein Altar als Inspirationsquelle – Ausschreibung des internationalen Kompositionswettbewerbs „Annenaltar“
-
Musik / Konzert
17.12.2020 Silvia ThurnerVor 500 Jahren bestellte die Annenbruderschaft in Feldkirch einen Altar für die Feldkircher Stadtpfarrkirche. Kurz zuvor war der neue Chorraum nach einem Brand neu errichtet worden. Der gebürtige Feldkircher Künstler Wolf Huber fertigte einen fünfteiligen Flügelaltar, der nun zu den wertvollsten Kunstschätzen Vorarlbergs zählt. Das Jubiläum nutzen der Stadbibliothekar Hans Gruber sowie die Rheticus Gesellschaft für eine Ausstellung und eine wissenschaftliche Publikation. Um das Kunstwerk auch in der Gegenwart zu verorten, wird ein Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Musikschaffende sind eingeladen, ein Werk für Chor und kleines Ensemble zu komponieren.
zum Artikel > - Rebekka Bakken im TAK: Magische Momente und viel Christmas
-
Musik / Konzert
13.12.2020 Anita GrüneisIm November hätte die norwegische Sängerin Rebekka Bakken mit ihrer Band im TAK gastieren sollen, nun kam sie – coronabedingt - einen Monat später – allerdings ohne Band. Sie gab auf der TAK-Bühne ihr allererstes Solo-Konzert – zur Begeisterung der vielen Zuhörerinnen und Zuhörer, die extra angereist waren – auch aus Vorarlberg, wie die Künstlerin am Ende des Konzerts erfreut feststellen konnte.
zum Artikel > - Musik als tönende Luft und in Freiheit atmen – Musik in der Pforte stellt ein vielschichtiges Abonnementprogramm 2021 vor
-
Musik / Konzert
05.11.2020 Silvia ThurnerMit den Worten „Wir sind kulturverliebt“ eröffnete der künstlerische Leiter von Musik in der Pforte, Klaus Christa, das Pressegespräch anlässlich der Präsentation der Abonnementkonzerte im kommenden Jahr. Das Jahresprogramm ist bestückt mit zahlreichen neuen Ideen und Schwerpunkten. Immer mehr in den Fokus rückt das Schaffen von Komponistinnen der Vergangenheit und der Gegenwart, das weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung gefunden hat. Unter dem Leitgedanken „Musik ist tönende Luft“ stellte der künstlerische Leiter Konzertprogramme zusammen, in deren Rahmen international renommierte Musiker wie der Klarinettist Matthias Schorn zu Gast sein wird. Auch das Pforte-Kammerorchester wird wieder zu erleben sein, und im Rahmen einer „Langen Nacht der Freiheit“ gehen die Musikerinnen und Musiker mit einem Konzerttheater der Frage nach, ob es ein Leben jenseits der sozialen Medien gibt.
zum Artikel > - Courage, Einsatzbereitschaft und Können – das Orchester „Concerto Stella Matutina“ und die Marionettenoper Lindau sorgten mit Mozarts „Entführung“ für Jubelstimmung
-
Musik / Konzert
02.11.2020 Silvia ThurnerIhr 15-jähriges Bestandsjubiläum wollten die Musikerinnen und Musiker des Concerto Stella Matutina mit Freunden feiern. Deshalb luden sie die Marionettenoper Lindau, die in diesem Jahr ihr 20-jähriges Gründungsjulibäum feiert, zur Zusammenarbeit ein und brachten Mozarts Singspiel „Die Entführung aus dem Serail“ auf die Bühne. Die Aufführung war für alle Beteiligten ein organisatorischer Kraftakt, denn in Coronazeiten wurden am Bodensee über Nacht (fast) unüberwindbare Grenzhürden aufgezogen. Doch die Anstrengungen lohnten sich und so erlebten die Besucherinnen und Besucher in der Kulturbühne AmBach einen inspirierenden Opernabend, mit hervorragenden Solistinnen und Solisten, einem aussagekräftig musizierenden Orchester und einem fantasiereichen Marionettenspiel.
zum Artikel > - Ein feiner Abend – die Sinfonietta Köln mit Cornelius Frowein am Pult und der Pianist Georgy Tchaidze waren im Dornbirner Kulturhaus zu Gast
-
Musik / Konzert
30.10.2020 Silvia ThurnerRoland Jörg vom Kulturamt Dornbirn setzte alle Hebel in Bewegung, um die „Sinfonietta Köln“, die eigentlich schon in der vergangenen Abonnementsaison angekündigt war, auf die Bühne im Dornbirner Kulturhaus zu bringen. Unter der Leitung von Cornelius Frowein musizierte das Kammerorchester selten zu hörende Bach-Bearbeitungen aus der Feder von W. A. Mozart sowie Dvořáks „Humoresken“, op. 101. Den krönenden Abschluss bildete die Interpretation des zweiten Klavierkonzertes, op. 21 von Fréderic Chopin mit dem zugleich poesie- und kraftvoll musizierenden Pianisten Georgy Tchaidze.
zum Artikel > - Widersprüche in sich musikalisch aufbereitet – das Ensemble Plus bot nicht alltägliche Anregungen zum Hören und Erleben
-
Musik / Konzert
26.10.2020 Silvia ThurnerDer neue Leiter des Ensemble Plus, Guy Speyers, hat in diesem Jahr einen schwierigen Start in seinem neuen Aufgabengebiet. Nicht nur einmal machte ihm Corona einen Strich durch die Rechnung und Konzerte mussten abgesagt oder verschoben werden. Aber die Tatkraft der engagierten Ensemblemitglieder ließ nicht locker und so fand im Theater Kosmos ein höchst anregendes Konzert statt, das hierzulande kaum bekannte Werke von Komponisten beinhaltete, die längst als Klassiker der Moderne gelten. Als Höhepunkt präsentierte das Ensemble Plus unter der Leitung von Thomas Gertner das neueste Werk von Gerald Futscher und bot damit ein außergewöhnliches Erlebnis für die Ohren und die Augen, das zum Weiterdenken anregte.
zum Artikel > - Mit großem Gestaltungswillen und Tatendrang – Cecilia Bernardini und das Concerto Stella Matutina ehrten Beethoven
-
Musik / Konzert
05.10.2020 Silvia ThurnerAllen Widrigkeiten zum Trotz scheuten die Musikerinnen und Musiker des Concerto Stella Matutina und allen voran Bernhard Lampert keine Mühen und feierten ihr schon vor langer Zeit angesagtes Fest für Beethoven mit einem fulminanten Orchesterkonzert. Zum gemeinsamen Musizieren eingeladen war Cecilia Bernardini. Mit großer Strahlkraft interpretierte die sympathische Musikerin Beethovens Violinkonzert. Ein Abenteuer für das Orchester und die Zuhörenden stellte die Deutung der dritten Symphonie von Ludwig van Beethoven dar, die „Eroica“ erklang mit Thomas Platzgummer am Pult als krönender Höhepunkt.
zum Artikel > - Was die Musik im Inneren zusammenhält – ALMA spielte in Hittisau auf und erhielt jubelnden Applaus
-
Musik / Konzert
04.10.2020 Silvia ThurnerDas österreichische Ensemble „Alma“ musizierte im Rahmen von Musik in der Pforte im Ritter von Bergmannsaal in Hittisau. Mit dem Programm „frye“ machten Julia Larchertorfer, Evelyn Mair und Matteo Haitzmann (Violine) sowie Johanna Dumfart (Diatonische Harmonika) und Marlene Larcherstorfer am Kontrabass mit feinfühliger Leichtigkeit erlebbar, dass ihre musikalischen Wurzeln in der österreichischen Volksmusik liegen, und zeigten gleichzeitig auf, wohin sie ihre individuelle musikalische Freiheit führt.
zum Artikel > - In die pianistischen Klangwelten Schumanns mit Haut und Haar eingetaucht – Ferenc Bognár bündelte die Energien und die Aufmerksamkeit
-
Musik / Konzert
27.09.2020 Silvia ThurnerFerenc Bognár genießt in Vorarlberg sowohl als Pädagoge als auch als Pianist einen herausragenden Ruf. Jahrelang unterrichtete er erfolgreich am Vorarlberger Landeskonservatorium Musiker wie Kirill Petrenko, David Helbock, Johannes Hämmerle und Yunus Kaya, um nur einige zu nennen. Viele Musikbegeisterte folgten der Einladung der Chopin Gesellschaft Vorarlberg in das Feldkircher Pförtnerhaus, wo Ferenc Bognár mit einem speziellen Programm den schönen Bösendorfer zum Klingen brachte. Ausschließlich Werkdeutungen von Robert Schumann boten ein dichtes Musikerlebnis und gewährten Einblicke in dessen kompositorischen Kosmos. Die energiegeladene Spielart des Pianisten zog die Zuhörenden in seinen Bann.
zum Artikel >