Kritiken
- Weiter geht's online ...
-
Aktuell
22.02.2021 Manuela SchwaerzlerEine Öffnung im Kulturbetrieb wäre schon längst fällig, die Rufe danach werden immer lauter - wir rufen natürlich lauthals mit, geben hier aber nochmal einen Überblick über Online-Angebote:
zum Artikel > - Arthur Miller: All meine Söhne – Ein Probenbesuch am Landestheater
-
Theater
18.02.2021 Peter NiedermairNach langer theaterloser Zeit hatten die Intendantin Stephanie Gräve wie der Regisseur Niklas Ritter mit dem Theaterteam gehofft, die Premiere des Arthur Miller Stückes könnte am 12. Februar stattfinden. Daraus wurde nichts. Die Premiere, so die verlängerte Hoffnung, wird voraussichtlich im Mai ...
zum Artikel > - Benjamin Quaderer erhält Rauriser Literaturpreis 2021
-
Literatur
18.02.2021 Manuela SchwaerzlerFür seinen Debütroman "Für immer die Alpen" (Luchterhand 2020) erhält der in Feldkirch geborene, in Liechtenstein aufgewachsene und in Berlin lebende Autor Benjamin Quaderer den diesjährigen Rauriser Literaturpreis. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichung wird im Rahmen der Rauriser Literaturtage (7. bis 11. April) überreicht.
zum Artikel > - Kathrine Windfeld Big Band: Orca
-
CD-Tipp
18.02.2021 Peter FüsslObwohl „Orca” bereits das vierte Album der 2014 gegründeten Kathrine Windfeld Big Band ist, dürfte die 36-jährige dänische Pianistin, Komponistin und Bandleaderin jenseits Skandinaviens selbst unter Big Band-Fans nur ein Geheimtipp sein. Dabei vermögen die impressionistischen Klangmalereien, die zwischen feingliedrigen, sensibel arrangierten Passagen und sich gewaltig auftürmenden Klanggewittern oszillieren, durchwegs zu fesseln.
zum Artikel > - Erinnert, erträumt, erzählt - Monika Helfers neuer Familienroman „Vati“
-
Literatur
17.02.2021 Annette RaschnerFür die Kritik und die breite Leserschaft war es eines der berührendsten Bücher des letzten Jahres: „Die Bagage“; ein Familienroman, in dem uns Monika Helfer am Schicksal ihrer schönen Großmutter mütterlicherseits – Maria Moosbrugger – teilhaben ließ, deren Mann im Ersten Weltkrieg für den Kaiser kämpfen musste, während sie und ihre Kinder vom Pfarrer und einem Großteil der Dorfgemeinschaft im hinteren Bregenzerwald aufgrund ihrer Armut und Eigenart ausgegrenzt und diffamiert wurden. In „Vati“ steht nun, wie es der Titel bereits verrät, die andere familiäre Linie im Fokus.
zum Artikel > - Diego Pinera: Odd Wisdom
-
CD-Tipp
16.02.2021 Peter Füssl„Die krumme Metrik verleiht meiner Musik Leichtigkeit“ – um solch eine Aussage glaubwürdig tätigen zu können, muss man schon ein Rhythmiker vom Format Diego Pineras sein, der sich mit neun neuen Stücken auf seinem zweiten ACT-Album auch als einfallsreicher Komponist erweist. Latin-Rhythmen hat er quasi schon mit der Muttermilch in seiner Heimatstadt Montevideo aufgesogen, später an der Musik- und Kunsthochschule in Havanna verfeinert und schließlich am Berklee College of Music in Boston und an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig mit den Raffinessen des zeitgenössischen Jazz-Drumming kombiniert.
zum Artikel > - Bereits zugänglich: KUB Basement - Marcel Bascoulard
-
Ausstellung
11.02.2021 Manuela SchwaerzlerDie erste Ausstellung im neuen Format „KUB Basement“ ist bereits zugänglich, offiziell „eröffnet“ wird sie jedoch erst am Freitag, 19.2., 17 – 19 Uhr. Karlheinz Pichler schrieb dazu in unserer Printausgabe Dezember 20 / Jänner 21 Folgendes:
zum Artikel > - Ungewohnte Optik und brillantes Spiel
-
Musik / Konzert
11.02.2021 Anita GrüneisEin wahrhaft meisterliches Konzert war am Mittwoch aus dem Peter Kaiser Saal der Musikschule in Eschen zu erleben. Die Internationale Musikakademie hatte zum Livestream geladen. Im Rahmen der Reihe «Virtuoso Konzert» präsentierten sechs Preisträger der Klavier-Klasse von Prof. Dr. Milana Chernyavska ihr Können. Die Pianisten sind zwischen 16 und 27 Jahre alt, kommen aus vier Ländern, spielen Klavier seit Kindertagen und sind längst Virtuosen ihres Fachs.
zum Artikel > - „Der Teufel wird nicht verspottet!“ - Bludenzer Galerie allerArt thematisiert „Druckgrafik“
-
Ausstellung
09.02.2021 Karlheinz PichlerNachdem die Galerien und Museen wieder geöffnet haben dürfen, startet die Bludenzer Galerie allerArt mit einer Ausstellung zum Thema „Druckgrafik“ in die neue Programmsaison. Unter dem Titel „Gedrucktes“ sind ab sofort und bis 5. März Werke von Siegfried Anzinger, Melanie Berlinger, Markus Lüpertz, Hermann Nitsch, Chiharu Shiota sowie Gerd & Uwe Tobias zu sehen.
zum Artikel > - Basilisk und Klushund: Wie österreichische Autor*innen die österreichischen Sagen im Pandemie-Jahr erzählen
-
Literatur
09.02.2021 Ingrid BertelDas Buch ist zwar neu, es sieht aber aus, als wäre es mindestens 100 Jahre alt: blutrot das Cover, darauf in Prägedruck eine seltsam runenhafte Schrift und dazu ein Fabelwesen mit Beinen wie ein Blitz und dem Kopf eines Hahns. Das ist der Basilisk, und er bevölkert – genauso wie der Klushund – gleich mehrfach diese lustvoll aktualisierten Sagen.
zum Artikel >